Öffnungszeiten, Preise, Anfahrt
content
0800 / 36 29 477 (Netzbetreiber Netze BW)
0800 / 36 29 447 (Netzbetreiber Netze BW)
0 70 31 / 72 63 99
Wolfgang-Brumme-Allee 32
71032 Böblingen
Telefon: 0 70 31 / 21 92 22
Telefax: 0 70 31 / 21 92 80
E-Mail: service@stadtwerke-bb.de
Montag und Donnerstag10.00 bis 16.00 Uhr
Wir sind telefonisch von Montag bis Donnerstag durchgehend von 08.00 bis 16.00 Uhr, und am Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr erreichbar.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit Ihren Wasser- bzw. Wärmeverbrauch für Ihre Jahresabrechnung zu ermitteln. Damit wir diesen exakt berechnen können, benötigen wir Ihren aktuellen Zählerstand.
Sie können die von Ihnen abgelesenen Zählerstände während der Ableseperiode bequem und von zu Hause aus online an uns übermitteln. Nutzen Sie dafür unser Online-Portal. Ihre Daten werden verschlüsselt und gesichert an uns übertragen.
Bäder | 09.09.2020
Das Freibad schließt, das Hallenbad öffnet – so auch in diesem Jahr. Am Sonntag, 13. September, können Badegäste am Silberweg noch einmal unter freiem Himmel ihre Bahnen ziehen, dabei Energie tanken und abtauchen. Nur zwei Tage später, am Dienstag, 15. September, öffnet dann das Hallenbad wieder. Für den Betreiber Stadtwerke Böblingen endet mit dem Wechsel von draußen nach drinnen die wohl ungewöhnlichste Freibad-Saison in der Geschichte des Bäderbetriebs. Aber auch im Hallenbad ist in Corona-Zeiten mit Einschränkungen im Badebetrieb zu rechnen.
Nichts ist in diesem Jahr so richtig „normal“ – das galt für das Freibad, das gilt auch für die kommende Hallenbad-Saison. Abstandsmarkierungen, eingeschränkte Öffnungszeiten, Einbahn-Schwimmen, erheblich reduzierte Besucherzahlen und bekannte Hygienemaßnahmen sind mittlerweile Alltag für Badegäste und Schwimmmeister. „Alle Maßnahmen fordern den Besuchern und uns sicher viel ab. Aber über allem steht die Freude, überhaupt einen Badebetrieb trotz Corona anbieten zu können“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Gerd Hertle.
Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz kommentiert: „Ich bin glücklich, dass auch unser Hallenbad wieder öffnen kann. Besonders freut es mich für die Schulen und die Schwimmkurse. Schwimmen lernen ist elementar. Dass wir auch den Bürgerinnen und Bürgern Böblingens die Gelegenheit geben, ihrem Sport nachzugehen, macht mich froh. Ich bitte alle Badegäste, verantwortungsvoll mit den geforderten Auflagen wie Abstand und Hygiene umzugehen. Mit Geduld, Disziplin und Zusammenhalt schaffen wir es, den Betrieb trotz des Infektionsgeschehens zu ermöglichen. Gleichzeitig bedanke ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtwerke, dass sie die Öffnung des Hallenbades mit erheblicher Mehrarbeit möglich machen.“
Im Freibad konnten die Stadtwerke in der verkürzten Badesaison rund 49.000 Badegäste begrüßen. In früheren Jahren waren es zwischen 140.000 und 150.000 Badegäste. „Hier muss man berücksichtigen, dass die Kapazität auch an heißen Tagen begrenzt war und wir tagsüber stundenweise für die hygienische Reinigung geschlossen haben.“
Die finanzielle Bilanz für Stadtwerke und Stadt Böblingen, der sogenannte „Abmangel“, ist in diesem Jahr deutlich negativ. Gerd Hertle: „Für den gesamten Bäderbetrieb mit Hallenbad, Freibad und Sauna kalkulieren wir mit einer Erhöhung des Abmangels um rund 560.000 Euro. Der größte Treiber ist der Wegfall von Umsatzerlösen in Höhe von rund 420.000 Euro durch die Personenzahlbeschränkung und die spätere Öffnung des Freibades.“ Die coronabedingten Mehrkosten bei Sach- und Personalaufwand schätzen die Stadtwerke auf rund 140.000 Euro. Der Anteil für das Freibad am gesamten coronabedingten Zusatz-Abmangel wird auf rund 250.000 Euro geschätzt. In einem Normaljahr, wie zum Beispiel 2018 oder 2019, liegt der Abmangel für das Freibad bei rund 700.000 Euro. Hertle sagt: „Die Erhöhung des Abmangels 2020 liegt im Bereich der anderen Bäder in der Region.“
Gut funktioniert hat das Online-Ticketing. „Schon nach kurzer Zeit haben die Badegäste die Neuregelung hervorragend angenommen. Verbesserungsvorschläge, beispielsweise bei den Zeit-Slots, wurden angenommen und umgesetzt“, sagt SWBB-Pressesprecherin Birte Engel. Auch für das Hallenbad wird es nur das Online-Ticketing geben. Um Verständnis bitten die Stadtwerke hinsichtlich der erheblich eingeschränkten Kapazitäten und „freien“ Badezeiten: Da Schulschwimmen und Schwimmkurse verständlicherweise weiter stattfinden, können unter der Woche nur frühmorgens und nachmittags ab 16 Uhr „freie“ Tickets, insgesamt 70 pro Zeitslot, angeboten werden. Auch der Sauna-Zutritt wird auf 15 Gäste festgeschrieben, um Abstandsregelungen umsetzen zu können. Dampfbad und Salzraum bleiben wegen der Gefahr durch Aerosole gesperrt.
Wie die Hallenbad-Saison 2020 „funktioniert“ und was die Badegäste beachten müssen, haben die Stadtwerke nachfolgend mit den wichtigsten Punkten zusammengefasst:
Hallenbad
Zeitslots/Öffnungszeiten/Preise
Montag bis Freitag
Frühbader (Öffentlichkeit) 7:00 - 9:00 Uhr
Schulen 9:30 - 13:00 Uhr
Schwimmkurse 13:30 – 15:30 Uhr
Nachmittag (Öffentlichkeit) 16:00 - 18:00 Uhr
Abend (Öffentlichkeit) 18:30 - 20:30 Uhr
Preise: regulär 3,00 Euro/ermäßigt 2,00 Euro, Kinder bis 4 Jahre kostenlos
Samstag/Sonntag
Vormittag 8:00 - 11:30 Uhr
Nachmittag 13:00 - 17:00 Uhr
Preise: regulär 4,00 Euro/ermäßigt 3,00 Euro, Kinder bis 4 Jahre kostenlos
Ticketverkauf
Weitere Informationen Hallenbad
Sauna
Zeitslots/Öffnungszeiten/Preise
Preise: regulär 6,00 Euro/ermäßigt 4,00 Euro
Ticketverkauf
Der Ticket-Verkauf findet nur online statt. Es gibt keine Kombitickets Hallenbad/Sauna. Der Eintritt gilt nur für die Sauna.
Der Zutritt von der Sauna zur Schwimmhalle oder umgekehrt ist nicht möglich, da der direkte Zugang zwischen Bad und Sauna gesperrt werden muss. Für den Besuch beider Einrichtungen sind gesonderte Tickets für Hallenbad und Sauna zu buchen.
Ein Wechsel zwischen Schwimmbereich und Sauna ist nicht möglich. Möchten Sie nach dem Schwimmen in die Sauna, führt der Weg nur über die Haupthalle mit Entwertung des Online-Tickets und umgekehrt.
Weitere Informationen Sauna
Grundsätzliche Regelungen:
Im gesamten Hallenbad und im Saunabereich weisen zahlreiche Beschilderungen, Absperrungen und Markierungen auf alle wichtigen Regeln hin. Zusätzlich finden regelmäßige Lautsprecherdurchsagen statt, in denen die Badegäste auf ihre besondere Eigenverantwortung und die Bitte um Einhaltung der persönlichen Hygiene- und Abstandsregeln hingewiesen werden. Es wurden gemeinsam mit einer Fachfirma speziell auf das Bad abgestimmte Hygienesicherungsmaßnahmen erstellt und in einem Reinigungs- und Desinfektionsplan festgehalten. Darin werden die täglichen Durchführungen der Arbeiten in Art und Umfang geregelt, um den erhöhten Hygieneanforderungen gerecht zu werden. „Wir bitten alle Gäste, die ergänzte Haus- und Badeordnung aufmerksam durchzulesen. Denn nur, wenn sich alle Besucher daran halten, steht einer zwar eingeschränkten, aber trotzdem reibungslosen Hallenbadsaison nichts mehr im Wege“, gibt sich Michael Welz, Bäder-Betriebsleiter bei den Stadtwerken, zuversichtlich.
Im Bad liegt zudem ein ausführlicher Fragen- und Antwortkatalog zu den Regeln aus, ebenso die Haus- und Badeordnung. Beides findet sich auch auf der Website der Stadtwerke unter stadtwerke-boeblingen.de/baeder. Für alle weiteren Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bades gerne zur Verfügung.
Die Schwimmmeister haben die strikte Anweisung, das Einhalten aller Regeln zu überwachen. So haben sie auch einen Blick darauf, dass sich im Schwimmbecken die Besucher nicht zu nah kommen. Notfalls beschränken sie den Zugang ins Becken.
Was ist beim Schwimmen zu beachten?
Im Schwimmerbecken gibt es ein Einbahnsystem. Schwimmen in Bahnen ist so ungefährdet möglich. Innerhalb der Becken soll ein Abstand von mindestens ca. 1,50 Meter eingehalten werden. Die Bahnen sind in „Sportschwimmer-Bahnen“ und Freizeitschwimmer-Bahnen“ unterteilt, um ein Aufschwimmen zu vermeiden.
Desinfizierung und Reinigung
Das Hallenbad und die Sauna wird in den Unterbrechungen zwischen den Zeitfenstern desinfiziert und gereinigt, ebenso natürlich nach Schließung am Abend und während des Betriebs. Die gesamten Reinigungsintervalle werden erfasst.
Verbot bei Verdachtsanzeichen
Personen mit einer bekannten und nachgewiesenen Infektion durch das Corona-Virus ist der Zutritt nicht gestattet. Dies gilt auch für Gäste mit Verdachtsanzeichen und solchen, die Kontakt zu Infizierten/Erkrankten hatten. Bitte bleiben Sie – im Interesse aller – zuhause, wenn Sie sich krank fühlen.
Wir kümmern uns um die Location, das Wasser und alles, was dazu gehört. Dank der aktiven Vereinswelt können Sie eine Vielzahl von Angebote im Frei- und Hallenbad nutzen.