decor
Kind mit vielen Haarklammern spielt auf Boden in warmem Zuhause. Im Hintergrund ist ein Regenbogen mit Fingerfarben an eine Glasscheibe gemalt.

Sicher, sauber, lokal verfügbar – Fernwärme ist Klimaschutz

Ein Großteil des privaten Energieverbrauchs fließt in die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Deshalb ist Fernwärme der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Mit Fernwärme lassen sich die Energieeffizienz erhöhen, Ressourcen schonen und Wirtschaftlichkeit mit Komfort in Einklang bringen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutzziel der Stadt Böblingen.

Fernwärme Zum Wohlfühlen

Die Wahl der richtigen Heizungsform will gut überlegt sein. Der Anschluss an die Fernwärme ist bei Bestandsimmobilien mit einem Systemwechsel verbunden. Umso mehr lohnt sich ein Blick auf die entsprechenden Vorteile.

  • Echt komfortabel Mit Fernwärme wird Heizen zum Kinderspiel: Sie wird gebrauchsfertig ins Haus geliefert, ist grundsätzlich verfügbar und einfach zu bedienen. Vorhandene Heizkörper können weiterhin genutzt werden.
  • Wertvoller Raumgewinn Der Platzbedarf für die Fernwärmeanschluss-Technik ist minimal. Die Lagerung bzw. Durchleitung von Brennstoffen im Gebäude entfällt.
  • Zukunftssicherheit Fernwärme erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und überzeugt mit ihrer guten Treibhausgasbilanz.
  • Rundum sorglos Regelmäßige Wartungsarbeiten und ein 24-h-Bereitschaftsdienst durch die Stadtwerke Böblingen garantieren eine hohe Versorgungs- und Betriebssicherheit.
  • Hohe Energieeffizienz Der Primärenergiefaktor (gemäß FW 309-1:2014) des Fernwärmenetzes Böblingen liegt bei 0,22 und in Dagersheim bei 0,478.

Aktuelle Fernwärmeprojekte

Smart Heat-Projekt: Effizienzsteigerung im Fernwärmenetz

Mit dem Projekt SmartHeat arbeiten die Stadtwerke Böblingen an innovativen Lösungen für ein noch effizienteres und zukunftssicheres Fernwärmenetz. Ziel ist die Absenkung der Vor- und Rücklauftemperaturen, um Wärmeverluste zu reduzieren und erneuerbare Energien leichter einzubinden. Ein digitaler Zwilling des Netzes simuliert mithilfe von KI verschiedene Szenarien und sorgt dafür, dass die Versorgungssicherheit stets gewährleistet bleibt. Durch die fortlaufende Digitalisierung und gezielte Planung neuer Netze schaffen wir die Basis für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsfähige Wärmeversorgung in Böblingen.

Stettiner Straße/Siebeneck an die Fernwärme angeschlossen

Wir haben unser Fernwärmenetz weiter ausgebaut: 26 weitere Mehrfamilienhäuser im Bereich Siebeneck und der Stettiner Straße werden nun mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Rund 370 Haushalte profitieren künftig von einer sicheren, sauberen und lokal erzeugten Energiequelle. Durch die neuen Anschlüsse werden jährlich etwa 690 Tonnen CO₂ eingespart. Mit dem Ausbau treiben die SWBB gemeinsam mit lokalen Partnern die Wärmewende und den Klimaschutz in Böblingen weiter voran.

Weitere Informationen

Das Fernwärmenetz in Böblingen

 

 

Energiequellen des Böblinger Fernwärmenetzes und des Netztes Dagersheim

Der Grundstein für das Fernwärmenetz in Böblingen wurde in den 1960er-Jahren gelegt. Das heute ca. 61 km lange Netz mit seinen rund 2.000 Abnahmestellen ist in Ausprägung und Länge richtungsweisend. Die SWBB gewährleisten mit eigenen Wärmeerzeugungsanlagen und der Abwärme aus dem RMHKW Böblingen sowie KWK-Wärme aus dem Daimler Heizkraftwerk maximale Versorgungssicherheit.

So kommt die Fernwärme in Ihr Haus

Die im Heizwasser gespeicherte Fernwärme wird durch gut isolierte Vor- und Rücklaufleitungen transportiert. Damit stellen wir sicher, dass die thermische Energie – abhängig von der Außentemperatur – mit der notwendigen Vorlauftemperatur ankommt. Die Übergabestation wird im Keller installiert. Von dort aus gibt das Heizwasser seine Wärme über Wärmetauscher zum Heizen oder zur Erwärmung von Brauchwasser für Haushalt und Gewerbe ab.

Anschlussgebiete an das Fernwärmenetz der Stadt Böblingen

Fernwärmekunde kann nur werden – wer im Anschlussgebiet liegt. Wir bauen unser Fernwärmenetz stetig aus. Auf der Karte sehen Sie, wo Sie schon heute Fernwärme beziehen können.

 

Unser Tarif Schönbuch Wärme | Region

Preise für die Wärmelieferung gem. Anlage 4 Preisblatt vom 01.01.2025. Siehe Downloads unten.

 

*Inkl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer
  Netto Brutto*
Verbrauchsunabhängige Grundpreispauschale für die bereitzustellende Wärmeleistung für die ersten 20 kW 256,79 EUR/Jahr 305,58 EUR/Jahr
Verbrauchsunabhängiger Leistungspreis für die bereitzustellende Wärmeleistung für jede weitere kW > 20 kW 32,87 EUR/kW/Jahr 39,12 EUR/kW/Jahr
Verbrauchsabhängiger Arbeitspreis für die gelieferten Wärmemengen 110,97 EUR/MWh 132,05 EUR/MWh
Verbrauchsabhängiger Emissionspreis für die gelieferten Wärmemengen 2,475 EUR/MWh 2,945 EUR/MWh
Verbrauchsabhängiger Gasspeicherumlagepreis für die gelieferten Wärmemengen 0,60 EUR/MWh 0,71 EUR/MWh

Pflichtinformationen

Hier finden Sie Informationen zum Primärenergie- und CO2-Faktor, Emissionsfaktoren in Dagersheim und der Innenstadt, zur Preisgestaltung sowie zur Anpassung der Preisänderungsklausel.

Wir sind für sie da

Sie haben die Wahl. Unser Kundenservice-Team berät Sie gerne kompetent und persönlich vor Ort, telefonisch oder per E-Mail.

 

Ihre Häufigsten Fragen zur Fernwärme

Woher kommt die Fernwärme?

Der größte Teil der Fernwärme kommt aus dem Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) in Böblingen. Der übrige Teil wird aus dem Heizkraftwerk von Daimler eingekauft oder von den Stadtwerken Böblingen (BHKW Höfle und BHKW Dagersheim) selbst erzeugt.

Welche Brennstoffe werden zur Erzeugung der Fernwärme benutzt?

Den größten Teil unserer Fernwärme in Böblingen beziehen wir über das Restmüllheizkraftwerk des Zweckverbandes RBB (ca. 60–70 %) . Der übrige Teil wird aus dem Heizkraftwerk von Daimler (15–20 % über die FTG Fernwärmetransportgesellschaft mbH) sowie von unseren eigenen BHKW (ca. 10 %) erzeugt, die mit Gas betrieben werden.

In der Regel werden zudem 2 bis 5 % als Spitzen- und Reserveleistung mit Gas- und Ölkesseln selbst erzeugt. Zur Notfallabsicherung können die Stadtwerke Böblingen diese Heizkessel auf Ölbasis zur kurzfristigen Überbrückung für die vollständige Absicherung einsetzen.

Können die SWBB Gas zur Erzeugung von Wärme komplett vermeiden respektive substituieren?

Im Vergleich zu anderen Energieversorgern sind rund 70 % unseres Wärmebezugs von Gas unabhängig. Weitere gasunabhängige Quellen werden geprüft und mit unseren Gesellschaftern abgestimmt.

Kann ich den Anbieter wechseln?

Nein, ein Anbieterwechsel ist nicht möglich. Die Versorgung mit Fernwärme ist ein nicht regulierter Markt. In Böblingen gibt es derzeit nur die Stadtwerke Böblingen als Anbieter.

An wen wende ich mich bei einer Störung im Bereich Wärme?

Die Störungsnummer für Fernwärme der Stadtwerke Böblingen lautet 07031 2192-99.

Fragen und Antworten zum Tarif Schönbuch Wärme | Regio ab 2025

Aus welchen Gründen verändern sich die Preise 2025?

Die Preise des zum 01.01.2024 eingeführten Tarifs Schönbuch | Wärme Regio berechnen sich anhand einer Preisformel. Die Preisformel enthält unabhängige Indizes, die amtlich (z.B. statisches Bundesamt) festgestellt werden. Damit passen sich die Preise jährlich automatisch an die Kostenentwicklung in Deutschland an.

Wie verändert sich mein Preis zum 01.01.2025?

Der Arbeitspreis steigt um 0,21 EUR (brutto) je Megawattstunde. Der Grundpreis bis 20 kW steigt um 8,08 EUR (brutto). Der Leistungspreis steigt um 1,03 EUR (brutto) je kW Anschlussleistung.

Die Anpassung von Grund-, Leistung- und Arbeitspreis bewirkt bei einem Verbrauch von 25 MWh/Jahr und einer Anschlussleistung von 15 kW Mehrkosten in Höhe von 13,28 EUR im Jahr.

Warum steigen die Preise für Fernwärme?

Unsere Preisformel setzt sich aus verschiedenen Indexelementen zusammen. Der Index für Erdgas ist gesunken, die weiteren Indexwerte sind gestiegen. In Summe ergibt sich daraus eine leichte Preiserhöhung.

Wann erfolgen die Berechnungen der Preisformel?

Der Preis wird einmal im Jahr zum nächsten Jahresbeginn errechnet. Der Preis gilt jeweils für ein Jahr.

Welche Indizes beeinflussen die Preisformel?

Unsere Preisformel setzt sich aus verschiedenen Indexelementen zusammen. Für den Arbeitspreis sind es

Index für leichtes Heizöl, Erdgasindex, Wärmepreisindex und Lohnindex. Für den Grund- und Leistungspreis sind es Investitionsgüterindex und Lohnindex.

Wie haben sich die Indizes im Arbeitspreis verändert?

Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg der Heizölindex um etwa 10,19 %. Der Index für Erdgas bei Abgabe an Wiederverkäufer ist um etwa 9,09 % gesunken. Der Wärmepreisindex ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 6,34 % gestiegen. Der Index für Lohn ist etwa um 5,40 % gestiegen.

Wie haben sich die Indizes im Grund- und Leistungspreis verändert?

Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg der Investitionsgüterindex um etwa 2,86 %. Der Index für Lohn ist um etwa 5,40 % gestiegen.

Woher weiß ich, ob die Preisanpassung gerechtfertigt ist?

Die Anpassung erfolgt auf Basis der vertraglich vereinbarten Preisformel. Diese ist transparent und berücksichtigt öffentlich (z.B. statisches Bundesamt) verfügbare Indizes. Sie können die Berechnung selbst nachverfolgen oder sich an unseren Kundenservice wenden.

Woher weiß ich, ob die Preisformel gerechtfertigt ist?

Die SWBB ist verpflichtet, die Vorgaben der AVBFernwärmeV einzuhalten. Gemäß § 24 Abs. 4 AVBFernwärmeV müssen die Preisänderungsformeln rechtlich so gestaltet sein, dass sie die Kosten für Erzeugung und Bereitstellung angemessen widerspiegeln.

Die Preisbestandteile

Arbeitspreis: Der Arbeitspreis umfasst sowohl die verbrauchsabhängigen Kosten als auch einen Anteil der Fixkosten, beispielsweise für Personal und Abschreibungen.

Dazu kommt die Konzessionsabgabe (Vertragsabgabe). Das Geld erhält die Stadt Böblingen dafür, dass Wärmeleitungen unter öffentlichen Wegen und Straßen verlegt werden dürfen.

Ab 2021 wurde außerdem ein nationaler Preis für CO2 in den Sektoren Wärme und Verkehr eingeführt – der CO2-Preis. Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument „Anlage 4 Preisblatt “.

Ab 2024 wurde die Gasspeicherumlage (GSUP) in den Sektor Wärme eingeführt – der GSUP. Weitere Informationen dazu finden Sie im Dokument „Anlage 4 Preisblatt “.

Grund- und Leistungspreis: Der Grund- und der Leistungspreis decken nur einen kleinen Anteil der Fixkosten (z. B. für Instandhaltung und Reparatur der Leitungen) ab. Die Kosten für die Netzerweiterung werden durch Hausanschlusskosten und Baukostenzuschüsse finanziert.

Downloads

zum Tarif Schönbuch Wärme | Regio

Auftrag Schönbuch | Wärme Regio
(PDF, 535 KB)
Anlage 3 Schönbuch | Wärme Regio – AVB
(PDF, 4 MB)
Anlage 4 Schönbuch | Wärme Regio – Preisblatt gültig ab 01.01.2025
(PDF, 1 MB)
Anlage 5 Schönbuch | Wärme Regio – EVB-FW
(PDF, 1,002 KB)
Anlage 6 Schönbuch | Wärme Regio – TAB-HW
(PDF, 1 MB)
Anlage 7 Schönbuch | Wärme Regio – Widerrufsformular
(PDF, 123 KB)
Anlage 8 Schönbuch | Wärme Regio – Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
(PDF, 994 KB)
Indexwertentwicklung 2025
(PDF, 423 KB)
Preisbestandteile zum 01.01.2025
(PDF, 217 KB)
Antrag auf Änderung der Anschlussleistung
(PDF, 277 KB)

Anpassung der Preisänderungsklausel zum 01.01.2026

Öffentliche Bekanntmachung Preisanpassungsklausel Änderung
(PDF, 23 KB)
Anlage Fernwärme neue Preisänderungsklausel 2026
(PDF, 124 KB)

Archiv

Anlage 4 Schönbuch | Wärme Regio – Preisblatt gültig bis 31.12.2024
(PDF, 1 MB)

SWBB-Magazin

Klimaschutz beginnt unter der Erde – mit Fernwärme

Wussten Sie, dass Klimaschutz ein paar Meter unter der Erde beginnt? Nämlich genau dort, wo die Fernwärmeleitungen verlegt sind? Die Nutzung von Fernwärme ist ein direkter Beitrag, um unser Klima zu schützen. Sie ist ein wesentlicher Schlüssel zur Energiewende.