Gestaltung und Realisierung der Energie- und Wärmewende

Unser Fokus liegt in der schrittweisen Erweiterung und Erneuerung der Fernwärme-, Strom- und Gasversorgung. Wir verstehen uns als treibende Kraft in der Gestaltung und Realisierung der Energie- und Wärmewende in der Stadt und Region. Jedes unserer Geschäftsfelder leistet einen bedeutenden Beitrag, um das ambitionierte Klimaschutzziel, die CO2-Neutralität in Böblingen, zu erreichen.

 

Anteilseigner

Anteilseigner der SWBB sind die Stadt Böblingen (59 Prozent) und die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH (41 Prozent). Von der Stadt Böblingen haben die SWBB die Gesellschaftsanteile an der Fernwärme-Transportgesellschaft (FTG), die die Fernwärmenetze von Böblingen und Sindelfingen verbindet, übernommen. Zudem sind die SWBB Eigentümer der Fernwärme-Transportleitung vom Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) nach Böblingen.

SWBB Icon Strom

Strom

Die SWBB sichern die Stromversorgung von rund 2.500 Privat- und Gewerbekunden in der Region Böblingen. Auch große regionale Industrie- und Wirtschaftsunternehmen gehören zu unseren Kunden. Unser derzeit noch an die Netze BW verpachtetes Stromnetz ist rund 600 km lang und wird von uns ab Januar 2026 wieder eigenständig betrieben. Mit unserem Schönbuch | Strom Natur-Tarifen aus 100% Ökostrom unterstützen wir die Klimaschutzziele der Stadt. Wir beliefern die Schulen und Liegenschaften des Landkreises Böblingen ebenso wie die Kindergärten und kommunalen Gebäude der Stadt mit sauberem Strom aus erneuerbaren Energien.

SWBB Icon Gas

Gas

In Böblingen ist unser Gasnetz etwa 118 km lang. Seit Januar 2024 wird das Netz eigenständig durch uns betrieben.

Ob zum Heizen, Aufbereiten von Warmwasser oder zum Kochen: Erdgas zählt für Privatkunden und Gewerbetreibende zu den zuverlässigen Energieträgern. Unser Schönbuch | Gas Natur-Tarif bietet wie alle unsere Tarife bis zu 24 Monate Preisgarantie und attraktive Zusatzleistungen.

SWBB Icon Wärme

Wärme

Der Grundstein für die Fernwärmeversorgung in Böblingen wurde bereits in den 1960er Jahren gelegt. Das Fernwärmenetz in Böblingen und Dagersheim ist etwa 60 km lang. Insgesamt beliefern wir aktuell ca. 8.500 Wohneinheiten in circa 2.000 Gebäuden mit unserer sauberen Wärme. Die durchschnittliche Wärmeabgabe pro Jahr beträgt ca. 130 GWh.

Für die Erzeugung von Wärme setzen wir überwiegend auf klimaneutrale Wärme aus dem Böblinger Restmüllheizkraftwerk, aus dem Daimlerkraftwerk sowie den emissionsarmen Brennstoff Erdgas in unserem Heizkraftwerk „Im Grund“. Dort beträgt die Leistung von rund 40 Megawatt (MW) in der Wärmeproduktion und circa 2 Megawatt (MW) bei der Stromproduktion in umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung. Im Heizkraftwerk „Dagersheim-Ost" erzeugen wir 0,84 MW Strom und etwa weitere 3 MW Wärme.

SWBB Icon Wasser

Wasser

Die Wasserversorgung umfasst das gesamte Stadtgebiet Böblingens und Dagersheim mit insgesamt 50.000 Einwohnern. In Böblingen wird das Wasser über ein circa 180 km langes Leitungsnetz und etwa 8.000 Netzanschlüsse verteilt. Die SWBB verfügen über sechs Hochbehälter im Stadtgebiet. Das Wasserbezug beträgt jährlich etwa 3.481.000 Kubikmeter. Wir beziehen unser Wasser zu je 50% von der Ammertal-Schönbuchgruppe und der Bodensee-Wasserversorgung.

SWBB Icon Parken

Parken

Wir betreiben insgesamt fünf Parkhäuser in Böblingen mit zusammen mehr als 1.200 Stellplätzen. Unsere beiden Park & Ride-Anlagen „Goldberg“ und „Hulb“ bieten weitere 685 Stellplätze. Zusätzlich betreuen wir zwei Parkplätze in der City – Am Käppele und am Böblinger Hallenbad. Alle Parkhäuser und Tiefgaragen entsprechen dem Standard des ADAC für benutzerfreundliche Parkhäuser. Zudem stehen in den Tiefgaragen 25 E-Ladepunkte zur Verfügung..

SWBB Icon Bäder

Bäder

Wir betreiben für Sie das Freibad am Silberweg mit drei Becken, Sprungturm und großer Rutsche sowie das Hallenbad in der Schönaicher Straße – ebenso mit drei Becken, einem Whirlpool, Sprungturm und dem Kleinkindbecken. Die angeschlossene Saunawelt bietet den Besucherinnen und Besuchern insgesamt fünf verschiedene Saunen.

Im Freibad begrüßen wir pro Saison durchschnittlich 118.000 Gäste. Im Hallenbad sind es etwa 110.000 – in der Sauna rund 3.000 Besucherinnen und Besucher.

Unsere Geschäftsführung

Geschäftsführung

Sabine Kaebert und Christine Tomschi

Zwei Portraits von zwei lächelnden Männern im Anzug: SWBB Aufsichtsrat Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Tilman Kabella

Aufsichtsrat

Vorsitzender: Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz (l.)

Stellvertretender Vorsitzender: Tilman Kabella (r.)

Weitere Mitglieder der Stadt Böblingen

  • Herr Thomas Heiling (CDU)
  • Frau Monika Gisi-Büttner (CDU)
  • Herr Markus Helms (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Herr Tobias Kaatze (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Frau Gerlinde Feine (SPD & LINKE)
  • Herr Arthur Bamberger (Freie Wähler Böblingen)
  • Herr Günter von der Heyden (AFD)
  • Herr Dr. Detlef Gurgel (FDP)
  • Herr Martin Langlinderer (Bürger für Böblingen)
  • David Hoffmann (Arbeitnehmervertretung der Stadtwerke Böblingen GmbH & Co. KG)

Impulse Frühjahr 2025

Im aktuellen Magazin widmen wir uns einem Thema, das uns alle betrifft und verbindet: „Soziales Engagement und Ehrenamt“. In Böblingen gibt es zahlreiche Menschen, die sich mit Herz und Hingabe für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzen. Wir möchten Ihnen einen Einblick in diese wertvolle ehrenamtliche Arbeit geben und die Institutionen vorstellen, die sich unermüdlich für unsere Gemeinschaft einsetzen.

Erfahrt mehr über:

Freiwilliges Engagement: Wichtiges Fundament des Gemeinwohls

Wissenswert: Das steckt hinter dem Strompreis

Freibad-Saisonstart: Alles für den perfekten Sommer

Geschäftsbericht 2024

Weitere Informationen zu den Stadtwerke Böblingen finden Sie in unserem Geschäftsbericht.  Die Geschäftsberichte der vergangenen Jahre stellen wir Ihnen weiter unten im Archiv zur Verfügung.

Archiv Geschäftsbericht und Impulse

Hier finden Sie die vergangenen Geschäftsberichte und Ausgaben der Impulse zum Download.

Unsere Geschäftsberichte

Geschäftsbericht 2023
(PDF, 2 MB)
Geschäftsbericht 2022
(PDF, 2 MB)
Geschäftsbericht 2021
(PDF, 1 MB)

Ausgaben Impulse

Impulse 2024
(PDF, 4 MB)