Sicher, sauber, lokal verfügbar – Fernwärme ist Klimaschutz

Ein Großteil des privaten Energieverbrauchs fließt in die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Deshalb ist Fernwärme der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Mit Fernwärme lassen sich die Energieeffizienz erhöhen, Ressourcen schonen und Wirtschaftlichkeit mit Komfort in Einklang bringen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutzziel der Stadt Böblingen, bis 2025 den CO2-Ausstoß um 29 Prozent zu verringern.

Fernwärme Zum Wohlfühlen

Die Wahl der richtigen Heizungsform will gut überlegt sein. Der Anschluss an die Fernwärme ist bei Bestandsimmobilien mit einem Systemwechsel verbunden. Umso mehr lohnt sich ein Blick auf die entsprechenden Vorteile.

  • Echt komfortabel Mit Fernwärme wird Heizen zum Kinderspiel: Sie wird gebrauchsfertig ins Haus geliefert, ist jederzeit verfügbar und einfach zu bedienen. Vorhandene Heizkörper können weiterhin genutzt werden.
  • Wertvoller Raumgewinn Der Platzbedarf für die Fernwärmeanschluss-Technik ist minimal. Die Lagerung bzw. Durchleitung von Brennstoffen im Gebäude entfällt.
  • Zukunftssicherheit Fernwärme erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und überzeugt mit ihrer guten CO2-Bilanz. Durch die zentrale Wärmeerzeugung im örtlichen Kraftwerk reduziert sich die Abhängigkeit von der Entwicklung an den internationalen Rohstoffmärkten.
  • Rundum sorglos Regelmäßige Wartungsarbeiten und ein 24-h-Bereitschaftsdienst durch die Stadtwerke Böblingen garantieren eine hohe Versorgungs- und Betriebssicherheit.
  • Hohe Energieeffizienz Der Primärenergiefaktor (gemäß FW 309-1:2014) des Fernwärmenetzes Böblingen liegt bei 0,22 und in Dagersheim bei 0,47. Das erleichtert es, Fördermöglichkeiten etwa der KfW, bei Sanierung und Neubau in Anspruch zu nehmen.

Aktueller Stand der SWBB Fernwärmeprojekte

Fernwärmeausbau Stadtteil „Rauher Kapf Ost und West“

Hier können Sie sich über den Planungs- und Entwicklungsstand für den weiteren Fernwärmeausbau am „Rauhen Kapf“ informieren.

BBFly – Böblingen plant die Zukunft mit Fernwärme

Gemeinsam mit der TU Dresden arbeiten wir an einem Masterplan für Fernwärme. Das gemeinsame Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 3 Millionen Euro unterstützt.

Anschlussgebiete an das Fernwärmenetz der Stadt Böblingen

Fernwärmekunde kann nur werden – wer im Anschlussgebiet liegt. Wir bauen unser Fernwärmenetz stetig aus. Auf der Karte sehen Sie, wo Sie schon heute Fernwärme beziehen können.

Energiequellen des Böblinger Fernwärmenetzes

Der Grundstein für das Fernwärmenetz in Böblingen wurde in den 1960er-Jahren gelegt. Das heute ca. 60 km lange Netz mit seinen rund 2.000 Abnahmestellen ist in Ausprägung und Länge richtungsweisend. Die SWBB gewährleisten mit eigenen Wärmeerzeugungsanlagen und der Abwärme aus dem RMHKW Böblingen sowie KWK-Wärme aus dem Daimler Heizkraftwerk maximale Versorgungssicherheit.

So kommt die Fernwärme in Ihr Haus

Die im Heizwasser gespeicherte Fernwärme wird durch gut isolierte Vor- und Rücklaufleitungen transportiert. Damit stellen wir sicher, dass die thermische Energie – abhängig von der Außentemperatur – mit der notwendigen Vorlauftemperatur ankommt. Die Übergabestation wird im Keller installiert. Von dort aus gibt das Heizwasser seine Wärme über Wärmetauscher zum Heizen oder zur Erwärmung von Brauchwasser für Haushalt und Gewerbe ab.

Primärenergie- und CO2-Faktor

Zur Erzeugung von Strom oder Wärme werden natürliche Ressourcen wie fossile Brennstoffe (z.B. Kohle, Erdgas, Erdöl), Biomasse, Wind-, Wasser- und Sonnenkraft oder auch Abfälle eingesetzt. All diese Ressourcen werden als Primärenergieträger bezeichnet. In diesen Stoffen steckt Potential zur Energiegewinnung, die sogenannte Primärenergie.

Um diese Primärenergie zur Erzeugung z.B. von Wärme zu nutzen, muss diese umgewandelt werden. Bei dieser Umwandlung entstehen Verluste, die abhängig sind von der eingesetzten Ressource und vom Umwandlungsprozess selbst, d.h. von der Art und Weise der Energieumwandlung. Des Weiteren entstehen Verluste bei der Verteilung der Wärme. Die Wärme, die beim Kunden ankommt wird als Endenergie bezeichnet.

Der Primärenergiefaktor gibt Auskunft darüber, wie effizient und ressourcenschonend der eingesetzte Primärenergieträger im Verhältnis zur bereitgestellt Endenergie umgewandelt wurde. Je niedriger der Primärenergiefaktor desto umweltschonender die eingesetzten Ressourcen und desto effizienter die Umwandlung.

Welcher Primärenergiefaktor für welchen Energieträger angesetzt wird, erfahren Sie im Gebäudeenergiegesetz - GEG), Anlage 4 (zu § 22 Absatz 1) Primärenergiefaktoren.

Die Wärme im Innenstadtnetz von Böblingen erzielt einen Energieeffizienz-Wert von 0,22. Für Dagersheim liegt der Primärenergiefaktor bei 0,78.


Das hat die Technische Universität Dresden für die Fernwärme in Böblingen bescheinigt.

Fernwärme Qualitäts-zertifikate

Bescheinigung des Wärmenetzbetreibers über energetische Bewertung Netz Innenstadt
(PDF, 877 KB)
Bescheinigung Primärenergiefaktor Netz Innenstadt
(PDF, 208 KB)
Bescheinigung des Wärmenetzbetreibers über energetische Bewertung Netz Dagersheim
(PDF, 750 KB)
Bescheinigung Primärenergiefaktor Netz Dagersheim
(PDF, 207 KB)

Emissionsfaktoren

Ein und dasselbe Wärmenetz kann verschiedenen CO2-Emissionsfaktoren aufweisen, je nach dem welchen Berechnungsmethode verwendet wird. Die anzuwendende Berechnungsmethode wird durch gesetzliche Grundlagen vorgegeben, abhängig vom Verwendungszweck.

Wärmenetz Böblingen - Dagersheim

Gesetzliche Grundlage GEG FFVAV CO2KostAufG
Berechnungsmethode Stromgutschrift
(nach FW 309-1)
Stromgutschrift
(nach FW 309-1)
Finnische
Brennstoffvorkette und CO2-Äquivalente Enthalten Enthalten Nicht enthalten
Hilfs- und Antriebsstrom Enthalten Enthalten Nicht enthalten
CO2-Emissionsfaktor 35,2 kg/MWh 35,2 kg/MWh 0,26 kg/kWh
Anwendung Bauantrag für Neubau und Sanierung Informationspflicht nach FFVAV Betriebskostenabrechnung, CO₂-Kostenaufteilung zwischen Mieter und
Vermieter
Gültigkeit Zertifikat der TU Dresden, gültig bis 21.07.2033 Basisdaten 2022.
Faktor wird jährlich neu berechnet
Basisdaten 2023.
Faktor wird jährlich neu berechnet

Wärmenetz Böblingen - Innenstadt

Gesetzliche Grundlage GEG FFVAV CO2KostAufG
Berechnungsmethode Stromgutschrift
(nach FW 309-1)
Stromgutschrift
(nach FW 309-1)
Finnische
Brennstoffvorkette und CO2-Äquivalente Enthalten Enthalten Nicht enthalten
Hilfs- und Antriebsstrom Enthalten Enthalten Nicht enthalten
CO2-Emissionsfaktor 0,0 kg/MWh 0,0 kg/MWh 0,0558 kg/kWh
Anwendung Bauantrag für Neubau und Informationspflicht nach FFVAV Betriebskostenabrechnung, CO₂-Kostenaufteilung
Tabelle: Energiemix für Innenstadtnetz
Energiemix für: Innenstadtnetz 2022
aus Kraft-Wärme-Kopplung: 95%
hiervon aus fossilen Brennstoffen 54%
hiervon aus Erdgas 11%
hiervon aus Müll 43%
hiervon aus Heizöl 0%
hiervon aus fester/flüssiger Biomasse 41%
hiervon aus Biogas/Biomethan 0%
aus sonstigen Wärmeerzeugern:  
aus Biomassekesseln 0%
Abwärme 0,5%
Solarstrahlung 0%
Tiefengeothermie 0%
aus Wärmepumpen / Elektrokesseln 0%
hiervon aus erneuerbaren Energien 0%
aus Erdgaskesseln 2%
aus Heizölkesseln 3%
insgesamt aus erneuerbaren Energien 41%
 
Treibhausgasemissionsfaktor nach FW 309-1 0 kgCO2eq/MWhWärme
Primärenergiefaktor nach FW 309-1 0,22
Wärmenetzverluste 19% - (27489 MWh)
Tabelle: Energiemix für Dagersheim
Energiemix für: Dagersheim 2022
aus Kraft-Wärme-Kopplung: 59%
hiervon aus fossilen Brennstoffen 59%
hiervon aus Erdgas 59%
hiervon aus Kohle 0%
hiervon aus Heizöl 0%
hiervon aus fester/flüssiger Biomasse 0%
hiervon aus Biogas/Biomethan 0%
aus sonstigen Wärmeerzeugern:  
aus Biomassekesseln 0%
Abwärme 0%
Solarstrahlung 0%
Tiefengeothermie 0%
aus Wärmepumpen / Elektrokesseln 0%
hiervon aus erneuerbaren Energien 0%
aus Erdgaskesseln 41%
aus Heizölkesseln 0,47%
insgesamt aus erneuerbaren Energien 0%
 
Treibhausgasemissionsfaktor nach FW 309-1 35,2 kgCO2eq/MWhWärme
Primärenergiefaktor nach FW 309-1 0,78
Wärmenetzverluste 20% - (1876 MWh)

Wir sind für Sie da vor Ort und Online

Sie haben die Wahl. Mein Kundenservice-Team berät Sie gerne kompetent und persönlich vor Ort, telefonisch oder per Mail. Über das Online-Portal haben Sie darüber hinaus rund um die Uhr Zugriff auf Ihre Kundendaten.

Denise Grabner

Gruppenleitung Kundenservice | Abrechnungen

SWBB-Magazin

Klimaschutz beginnt unter der Erde – mit Fernwärme

Wussten Sie, dass Klimaschutz ein paar Meter unter der Erde beginnt? Nämlich genau dort, wo die Fernwärmeleitungen verlegt sind? Die Nutzung von Fernwärme ist ein direkter Beitrag, um unser Klima zu schützen. Sie ist ein wesentlicher Schlüssel zur Energiewende.

Ihre Häufigsten Fragen An Uns

Woher kommt die Fernwärme?

Der größte Teil der Fernwärme kommt aus dem Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) in Böblingen. Der übrige Teil wird aus dem Heizkraftwerk von Daimler eingekauft oder von den Stadtwerken Böblingen (BHKW Höfle und BHKW Dagersheim) selbst erzeugt.

Welche Brennstoffe werden zur Erzeugung der Fernwärme benutzt?

Den größten Teil unserer Fernwärme in Böblingen beziehen wir über das Restmüllheizkraftwerk des Zweckverbandes RBB (ca. 60–70 %) . Der übrige Teil wird aus dem Heizkraftwerk von Daimler (15–20 % über die FTG Fernwärmetransportgesellschaft mbH) sowie von unseren eigenen BHKW (ca. 10 %) erzeugt, die mit Gas betrieben werden.

In der Regel werden zudem 2 bis 5 % als Spitzen- und Reserveleistung mit Gas- und Ölkesseln selbst erzeugt. Zur Notfallabsicherung können die Stadtwerke Böblingen diese Heizkessel auf Ölbasis zur kurzfristigen Überbrückung für die vollständige Absicherung einsetzen.

Können die SWBB Gas zur Erzeugung von Wärme komplett vermeiden respektive substituieren?

Im Vergleich zu anderen Energieversorgern sind rund 70 % unseres Wärmebezugs von Gas unabhängig. Weitere gasunabhängige Quellen werden geprüft und mit unseren Gesellschaftern abgestimmt.

Kann ich den Anbieter wechseln?

Nein, ein Anbieterwechsel ist nicht möglich. Die Versorgung mit Fernwärme ist ein nicht regulierter Markt. In Böblingen gibt es derzeit nur die Stadtwerke Böblingen als Anbieter.

Was gilt für Kunden des Tarifs Schönbuch | Wärme Komfort?

Für Bestandskunden wird der Tarif Schönbuch | Wärme Komfort bis 31.12.2023 fortgeführt. Die Preise für Fernwärme in Böblingen setzen sich aus einem Arbeitspreis für die verbrauchte Energie und einem Grundpreis zusammen, der sich an der Anschlussleistung bemisst.

Der Grundpreis umfasst die fixen Kosten, die für die dauerhafte Erhaltung des Wärmesystems entstehen – unabhängig vom Verbrauch. Darunter fallen zum Beispiel Kosten für den Leitungsbau, die Instandsetzung und für die Beschäftigten.

Der Arbeitspreis hingegen betrifft den variablen Anteil der Warmwasserversorgung und deckt die Kosten ab, die in direktem Zusammenhang mit dem Verbrauch der Fernwärme stehen. Dies sind also die Kosten für die empfangene Menge Energie. Hinzu kommt die Konzessionsabgabe (Vertragsabgabe). Das Geld erhält die Stadt Böblingen dafür, dass Wärmeleitungen unter öffentlichen Wegen und Straßen verlegt werden dürfen.

Alle Dokumente zu diesem Tarif finden Sie in unserem Downloadbereich.

 

Schönbuch | Wärme | Komfort Ab 01.01.2022
Arbeitspreis 70,89 €/MWh brutto
Konzessionsabgabe  
(Der Arbeitspreis erhöht sich um die Konzessionsabgabe in der jeweils geltenden Höhe.)
0,37 €/MWh brutto
   
Grundpreis Stufen  

Grundpreis Stufe 1

Anschlussleistung bis 50 kW

81,41 €/kW brutto

Grundpreis Stufe 2

für jede weitere über 50 kW hinausgehende Leistung bis 100 kW

66,02 €/kW brutto

Grundpreis Stufe 3

für jede weitere über 100 kW hinausgehende Leistung bis 500 kW

60,25 €/kW brutto
An wen wende ich mich bei einer Störung im Bereich Wärme?

Die Störungsnummer für Fernwärme der Stadtwerke Böblingen lautet 07031 2192-99.

Downloads

Auftrag Schönbuch | Wärme Regio
(PDF, 535 KB)
Anlage 3 Schönbuch | Wärme Regio – AVB
(PDF, 4 MB)
Anlage 4 Schönbuch | Wärme Regio – Preisblatt
(PDF, 1 MB)
Anlage 5 Schönbuch | Wärme Regio – EVB-FW
(PDF, 1,002 KB)
Anlage 6 Schönbuch | Wärme Regio – TAB-HW
(PDF, 5 MB)
Anlage 7 Schönbuch | Wärme Regio – Widerrufsformular
(PDF, 123 KB)
Anlage 8 Schönbuch | Wärme Regio – Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
(PDF, 994 KB)