Sicher, sauber, lokal verfügbar – Fernwärme ist Klimaschutz

Ein Großteil des privaten Energieverbrauchs fließt in die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser. Deshalb ist Fernwärme der Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Mit Fernwärme lassen sich die Energieeffizienz erhöhen, Ressourcen schonen und Wirtschaftlichkeit mit Komfort in Einklang bringen. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutzziel der Stadt Böblingen, bis 2025 den CO2-Ausstoß um 29 Prozent zu verringern.

Fernwärme Zum Wohlfühlen

Die Wahl der richtigen Heizungsform will gut überlegt sein. Der Anschluss an die Fernwärme ist bei Bestandsimmobilien mit einem Systemwechsel verbunden. Umso mehr lohnt sich ein Blick auf die entsprechenden Vorteile.

  • Echt komfortabel Mit Fernwärme wird Heizen zum Kinderspiel: Sie wird gebrauchsfertig ins Haus geliefert, ist jederzeit verfügbar und einfach zu bedienen.
  • Wertvoller Raumgewinn Der Platzbedarf für die Fernwärmeanschluss-Technik ist minimal. Die Lagerung bzw. Durchleitung von Brennstoffen im Gebäude entfällt.
  • Zukunftssicherheit Fernwärme erfüllt die Anforderungen des „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG) und überzeugt durch ihre gute CO2-Bilanz.
  • Lohnende Investition Bei der Umstellung auf Fernwärme ist die Investition in eine neue Übergabestation günstiger als in einen neuen Heizungskessel bzw. Öltank oder sonstige Heizsysteme. Auch die vorhandenen Heizkörper sowie die Rohre für die Wärmeverteilung können weitergenutzt werden. Außerdem spart man sich bspw. die Kosten für Schornsteinfeger.
  • Rundum sorglos Regelmäßige Wartungsarbeiten und ein 24-h-Bereitschaftsdienst durch die Stadtwerke Böblingen garantieren eine hohe Versorgungs- und Betriebssicherheit.
  • Sparsam im Unterhalt Zentrale Wärmeerzeugung im Kraftwerk – das spart den Schornsteinfeger, die Ölbestellung und die Wartung des Heizkessels.
  • Hohe Energieeffizienz Der Primärenergiefaktor (gemäßFW 309-1:2014) des Fernwärmenetzes Böblingen liegt bestmöglich bei 0,00 und in Dagersheim bei 0,47. Das erleichtert es, Fördermöglichkeiten etwa der KfW, bei Sanierung und Neubau in Anspruch zu nehmen.
  • Kostenloses Zusatzangebot Mit dem Fernwärmeanschluss legen wir bei Wunsch Leerrohre für einen zukünftigen Glasfaseranschluss für schnelles Internet an das Gebäude.

Aktuelle Fernwärmeprojekte der Stadtwerke Böblingen

Geförderte Fernwärmewende im „Stadtteil Rauher Kapf“

Als Anlieger der Taunusstraße können Sie sich hier über Vorgehensweise, Fristen und Zeitpläne im Detail informieren.

BBFly – Böblingen plant die Zukunft mit Fernwärme

Gemeinsam mit der TU Dresden arbeiten wir an einem Masterplan für Fernwärme. Das gemeinsame Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit 3 Millionen Euro unterstützt.

Preise Für Schönbuch | Wärme Garant

Die Preise für den Fernwärmetarif Schönbuch | Wärme Garant in Böblingen setzen sich aus einem Zählerpreis, einem Arbeitspreis und einem Grundpreis (für eine Anschlussleistung über 20 kW) zusammen.

Preisstand 01.10.2022
Arbeitspreis ab 01.01.2023 Euro/MWh brutto
Arbeitspreis 90,74
Konzessionsabgabe (der Arbeitspreis erhöht sich um die Konzessionsabgabe in der jeweils geltenden Höhe) 0,33
CO2-Preis 1,06
Preisstand 01.10.2022
Zähler- und Grundpreis ab 01.01.2023 Kosten
Zählerpreis (jährlich) 128,40 Euro brutto
Grundpreis (jährlich, je kW Anschlussleitung über 20 kW) 12,84 Euro/kW brutto

Anschlussgebiete an das Fernwärmenetz der Stadt Böblingen

Fernwärmekunde kann nur werden – wer im Anschlussgebiet liegt. Wir bauen unser Fernwärmenetz stetig aus. Auf der Karte sehen Sie, wo Sie schon heute Fernwärme beziehen können.

Energiequellen des Böblinger Fernwärmenetzes

Der Grundstein für das Fernwärmenetz in Böblingen wurde in den 1960er-Jahren gelegt. Das heute ca. 60 km lange Netz mit seinen rund 2.000 Abnahmestellen ist in Ausprägung und Länge richtungsweisend. Die SWBB gewährleisten mit eigenen Wärmeerzeugungsanlagen und der Abwärme aus dem RMHKW Böblingen sowie dem Daimler Heizkraftwerk maximale Versorgungssicherheit.

So kommt die Fernwärme in Ihr Haus

Die im Heizwasser gespeicherte Fernwärme wird durch gut isolierte Vor- und Rücklaufleitungen transportiert. Damit stellen wir sicher, dass die thermische Energie – abhängig von der Außentemperatur – mit der notwendigen Vorlauftemperatur ankommt. Die Übergabestation wird im Keller installiert. Von dort aus gibt das Heizwasser seine Wärme über Wärmetauscher zum Heizen oder zur Erwärmung von Brauchwasser für Haushalt und Gewerbe ab.

Primärenergie- und CO2-Faktor

Der Primärenergiefaktor gibt Auskunft darüber, wie effizient ein Rohstoff (Gas, Erdöl, Holz etc.) umgewandelt wird, um daraus Wärme zu produzieren. Des Weiteren zeigt er auf, wie umweltfreundlich die Wärme ist. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor.

Die Wärme in Böblingen erzielt den bestmöglichen Energieeffizienz-Wert von 0,0. Für Dagersheim liegt der Primärenergiefaktor bei 0,47.

Das hat der TÜV SÜD Industrie für die Fernwärme in Böblingen bescheinigt.

Fernwärme Qualitäts-zertifikate

Bescheinigung Primärenergiefaktor Netz Innenstadt
(PDF, 620 KB)
Bescheinigung Primärenergiefaktor Netz Dagersheim
(PDF, 326 KB)
Bescheinigung § 44 GEG
(PDF, 232 KB)

Wir sind für Sie da vor Ort und Online

Sie haben die Wahl. Mein Kundenservice-Team berät Sie gerne kompetent und persönlich vor Ort, telefonisch oder per Mail. Über das Online-Portal haben Sie darüber hinaus rund um die Uhr Zugriff auf Ihre Kundendaten.

Denise Grabner

Gruppenleitung Kundenservice | Abrechnungen

SWBB-Magazin

Klimaschutz beginnt unter der Erde – mit Fernwärme

Wussten Sie, dass Klimaschutz ein paar Meter unter der Erde beginnt? Nämlich genau dort, wo die Fernwärmeleitungen verlegt sind? Die Nutzung von Fernwärme ist ein direkter Beitrag, um unser Klima zu schützen. Sie ist ein wesentlicher Schlüssel zur Energiewende.

Ihre Häufigsten Fragen An Uns

Woher kommt die Fernwärme?

Der größte Teil der Fernwärme kommt aus dem Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) in Böblingen. Der übrige Teil wird aus dem Heizkraftwerk von Daimler eingekauft oder von den Stadtwerken Böblingen (BHKW Höfle und BHKW Dagersheim) selbst erzeugt.

Welche Brennstoffe werden zur Erzeugung der Fernwärme benutzt?

Den größten Teil unserer Fernwärme in Böblingen beziehen wir über das Restmüllheizkraftwerk des Zweckverbandes RBB (ca. 60–70 %) . Der übrige Teil wird aus dem Heizkraftwerk von Daimler (15–20 % über die FTG Fernwärmetransportgesellschaft mbH) sowie von unseren eigenen BHKW (ca. 10 %) erzeugt, die mit Gas betrieben werden.

In der Regel werden zudem 2 bis 5 % als Spitzen- und Reserveleistung mit Gas- und Ölkesseln selbst erzeugt. Zur Notfallabsicherung können die Stadtwerke Böblingen diese Heizkessel auf Ölbasis zur kurzfristigen Überbrückung für die vollständige Absicherung einsetzen.

Können die SWBB Gas zur Erzeugung von Wärme komplett vermeiden respektive substituieren?

Im Vergleich zu anderen Energieversorgern sind rund 70 % unseres Wärmebezugs von Gas unabhängig. Weitere gasunabhängige Quellen werden geprüft und mit unseren Gesellschaftern abgestimmt.

Kann ich den Anbieter wechseln?

Nein, ein Anbieterwechsel ist nicht möglich. Die Versorgung mit Fernwärme ist ein nicht regulierter Markt. In Böblingen gibt es derzeit nur die Stadtwerke Böblingen als Anbieter.

Was gilt für Kunden des Tarifs Schönbuch | Wärme Komfort?

Für Bestandskunden wird der Tarif Schönbuch | Wärme Komfort bis 31.12.2023 fortgeführt. Die Preise für Fernwärme in Böblingen setzen sich aus einem Arbeitspreis für die verbrauchte Energie und einem Grundpreis zusammen, der sich an der Anschlussleistung bemisst.

Der Grundpreis umfasst die fixen Kosten, die für die dauerhafte Erhaltung des Wärmesystems entstehen – unabhängig vom Verbrauch. Darunter fallen zum Beispiel Kosten für den Leitungsbau, die Instandsetzung und für die Beschäftigten.

Der Arbeitspreis hingegen betrifft den variablen Anteil der Warmwasserversorgung und deckt die Kosten ab, die in direktem Zusammenhang mit dem Verbrauch der Fernwärme stehen. Dies sind also die Kosten für die empfangene Menge Energie. Hinzu kommt die Konzessionsabgabe (Vertragsabgabe). Das Geld erhält die Stadt Böblingen dafür, dass Wärmeleitungen unter öffentlichen Wegen und Straßen verlegt werden dürfen.

Alle Dokumente zu diesem Tarif finden Sie in unserem Downloadbereich.

 

Schönbuch | Wärme | Komfort Ab 01.01.2022
Arbeitspreis 70,89 €/MWh brutto
Konzessionsabgabe  
(Der Arbeitspreis erhöht sich um die Konzessionsabgabe in der jeweils geltenden Höhe.)
0,37 €/MWh brutto
   
Grundpreis Stufen  

Grundpreis Stufe 1

Anschlussleistung bis 50 kW

81,41 €/kW brutto

Grundpreis Stufe 2

für jede weitere über 50 kW hinausgehende Leistung bis 100 kW

66,02 €/kW brutto

Grundpreis Stufe 3

für jede weitere über 100 kW hinausgehende Leistung bis 500 kW

60,25 €/kW brutto
An wen wende ich mich bei einer Störung im Bereich Wärme?

Die Störungsnummer für Fernwärme der Stadtwerke Böblingen lautet 07031 2192-99.

Downloads

Auftrag Schönbuch | Wärme Garant
(PDF, 969 KB)
Anlage 1 Schönbuch | Wärme Garant – Zustimmungserklärung
(PDF, 6 MB)
Anlage 2 Schönbuch | Wärme Garant – Preisblatt
(PDF, 1 MB)
Anlage 3 Schönbuch | Wärme – AVB
(PDF, 2 MB)
Anlage 4 Schönbuch | Wärme – EVB-FW
(PDF, 1 MB)
Anlage 5 Schönbuch | Wärme – TAB-HW
(PDF, 4 MB)
Anlage 6 Muster Widerrufsformular
(PDF, 3 MB)

Downloads zum Tarif Schönbuch | Wärme Komfort finden Sie unter Downloads.