• Unternehmen
  • 13.10.2025

Stadtwerke Böblingen nehmen weitere Fernwärmekunden ans Netz

Sicher, sauber und lokal verfügbar – Die Stadtwerke Böblingen (SWBB) erweitern erfolgreich ihr Fernwärmenetz. Insgesamt werden nun weitere 26 Mehrfamilienhäuser im Bereich Siebeneck und in der Stettiner Straße mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.

Die Bauprojekte waren 2024 und 2025 gestartet und konnten nun - noch vor dem Start der Heizperiode – erfolgreich beendet werden. Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz und Stadtwerke Geschäftsführerin Sabine Kaebert nahmen die Anschlüsse offiziell im Beisein von Vertretern der beteiligten Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften in Betrieb.

Ab sofort erhalten rund 370 Haushalte über 6 Hausanschlussleitungen und knapp 700 Meter neu verlegte Trassen eine sichere und zukunftsfähige Heizmöglichkeit. In Summe entsprechen die Neuanschlüsse einer zusätzlichen Anschlussleistung von 2.210 kW und einem jährlichen Wärmeabsatz von rund 3.742 MWh. Die Klimabilanz ist besonders positiv: Jährlich werden rechnerisch rund 690 Tonnen klimaschädliche Treibhausgasemissionen eingespart.

Sabine Kaebert, Technische Geschäftsführerin der Stadtwerke Böblingen: „Mit den neuen Anschlüssen machen wir unsere klimafreundliche Wärme für noch mehr Menschen und Einrichtungen nutzbar. Besonders wichtig ist: Die Nutzung der Fernwärme stärkt die regionale Wertschöpfung und ist durch den hohen Anteil an lokaler Abwärme besonders nachhaltig. Damit gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zur Wärmewende in Böblingen und zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung.“

Kaufmännische Geschäftsführerin Christine Tomschi ergänzt: „Wir möchten besonders die hervorragende Zusammenarbeit mit den Hausverwaltungen und den Wohnungseigentümer-gemeinschaften betonen. Durch die Vielzahl der Häuser, die sich dem Angebot für eine Fernwärmeversorgung angeschlossen haben, konnten wir eine sehr effektive Klimaschutzmaßnahme umsetzen.“ Dabei dankte sie zudem den Tiefbauunternehmen und Rohrleitungsbauern aus der Region: „Gemeinsam mit lokalen Unternehmen schaffen wir eine moderne und nachhaltige Infrastruktur, die Böblingens Zukunft sichert.“

Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz: „Die Fernwärme ist ein sehr wichtiger Baustein für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Böblingen. So erreichen wir konsequent die Klimaziele unserer Stadt. Ein großes Plus: Die Wärme stammt hauptsächlich direkt aus dem Restmüllheizkraftwerk hier vor Ort. Mein herzlicher Dank gilt den Stadtwerken Böblingen, die mit großem Einsatz und hoher Kompetenz die Wärmewende bei uns vorantreiben.“

Hintergrund: Fernwärme in Böblingen

Das Fernwärmenetz Böblingen mit seiner Länge von ca. 60 km und einer Vielzahl an Anschlüssen für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Prozess der Wärmetransformation der Stadt. Bereits ein Drittel aller Böblinger Bürgerinnen und Bürger ist aktuell angeschlossen. Primärer Wärmelieferant ist mit einem Anteil von rund 70 Prozent das Restmüllheizkraftwerk. Weitere Informationen zur Fernwärme in Böblingen finden Sie unter www.stadtwerke-boeblingen.de/energie-wasser/waerme. Dort finden Sie auch eine Übersicht über die Anschlussgebiete, an denen aktuell Fernwärme der Stadtwerke Böblingen verfügbar ist.