• Unternehmen
  • 02.08.2022

SWBB setzen weiter auf starke Doppelspitze

Die Stadtwerke Böblingen (SWBB) setzen auch in Zukunft auf eine starke Doppelspitze. Der Vertrag mit dem technischen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Alfred Kappenstein ist bis August 2025 verlängert worden. Zusammen mit der kaufmännischen Geschäftsführerin Christine Tomschi (50) wird der 62-Jährige das Unternehmen bestmöglich positionieren.

Die wichtigsten Themen in den nächsten Monaten und Jahren: die Übernahme des Betriebs der Gas- und Stromnetze 2024 und 2026, der weitere Ausbau der Fernwärme in Böblingen und das Vorantreiben der Digitalisierung.

„Wir freuen uns, dass wir mit Alfred Kappenstein einen ausgewiesenen Fachmann im Bereich moderner Energien für weitere zwei Jahre gewinnen konnten“, freut sich Dr. Stefan Belz, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen und Aufsichtsratsvorsitzender der SWBB. Die Entscheidung, Alfred Kappensteins Vertrag für die SWBB zu verlängern, fiel einstimmig und ist ein weiterer Beleg für die konstruktive Zusammenarbeit der beiden SWBB-Gesellschafter EnBW und Stadt Böblingen. Mit der Vertragsverlängerung setzen die Gesellschafter auf Kontinuität: „Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, mit einem starken Team zu agieren, das das Unternehmen bestens kennt. Diesen Kurs setzen wir mit der Vertragsverlängerung von Alfred Kappenstein fort“, so Tilman Kabella, Mitglied des Aufsichtsrates für den Gesellschafter EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH.

Alfred Kappenstein ist seit 2018 technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Böblingen. Dort ist er unter anderem verantwortlich für die Erzeugungsanlagen, den Bereich Bau und Netze sowie für viele Dienstleistungen rund um die Themen Energielieferung und Energieeffizienz.

Neuausrichtung der SWBB

Als Geschäftsführer hat er sich zusammen mit Christine Tomschi zum Ziel gesetzt, die SWBB neu auszurichten. „Die Stadtwerke haben großes Potenzial und sind ein wirtschaftlich starkes Unternehmen. Diese Zugkraft brauchen wir, um die aktuellen und die weiteren Herausforderungen anzugehen”, betont Alfred Kappenstein. Die Entwicklungsmöglichkeiten seien noch lange nicht ausgeschöpft.

Treiber der Energiewende vor Ort

Alfred Kappenstein sieht die SWBB nicht nur in der Verantwortung für eine sichere Energie- und Wasserversorgung von mehr als 50.000 Menschen, sondern zudem als Treiber der Energiewende vor Ort. „Es gibt niemand anderen, der diese Aufgabe übernehmen könnte. Dessen sind wir uns täglich bewusst”, so Alfred Kappenstein. Der Ausbau der Fernwärme sei im Hinblick auf die stets sichere Versorgung und den Beitrag zum Klimaschutz enorm wichtig.

Übernahme des Betriebs der Strom- und Gasnetze

Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich für Alfred Kappenstein und Christine Tomschi ist die Übernahme des Betriebs der Strom- und Gasnetze. Die Stadtwerke Böblingen haben diese aktuell an die Netze BW GmbH verpachtet, die Pachtverträge laufen aus. Außerdem sieht der Konsortialvertrag, der bei der Gründung der Stadtwerke Böblingen vor zehn Jahren geschlossen wurde, vor, dass der Netzbetrieb nach Ablauf des Vertrages an die SWBB übergehen soll. Damit übernehmen die Stadtwerke die Verantwortung für Instandhaltung, Wartung, Planung und Ausbau des Netzes. „Ich freue mich sehr, die Stadtwerke Böblingen auf diesem Weg weiter begleiten zu dürfen“, sagt Alfred Kappenstein.