Störungsmeldungen
Bei Störungen in den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme und Wasser,
erreichen Sie uns unter folgenden Nummern.
- Strom
- Gas
- 0800 3629 477
- 07031 2192-99
- (Netzbetreiber Netze BW)
- (Netzbetreiber SWBB)
- Fernwärme und Wasser
- 07031 2192-99
Bei Störungen in den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme und Wasser,
erreichen Sie uns unter folgenden Nummern.
Der größte Teil der Fernwärme zur Versorgung unserer Kundinnen und Kunden wird aus dem Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) in Böblingen bezogen. Der weitere Bedarf wird durch den Wärmebezug aus dem Heizkraftwerk von Mercedes-Benz und durch unsere eigenen Wärmeerzeugungsanlagen gedeckt.
Die Stadtwerke Böblingen verfügen im Bereich der Fernwärmeversorgung über drei hocheffziente Blockheizkraftwerke (BHKW) in Böblingen und Dagersheim zur Strom- und Wärmeerzeugung mit rund 4.870 kW elektrischer Leistung (Strom) und rund 5.400 kW thermischer Leistung (Wärme).
Mit unseren eigenen Gas- und Ölkesseln, die als Spitzen- und Reserveleistung mit einer Gesamtleistung von 47.500 kW (Wärme) aufwarten, sichern wir sowohl einen eventuellen zusätzlichen Wärmebedarf als auch die Wärmelieferung aus dem RMHKW ab. Fazit: Mit unseren Anlagen steigern wir die Versorgungssicherheit in Böblingen.
Zusätzlich betreiben wir insgesamt drei eigene Photovoltaikanlagen auf unseren Liegenschaften Parkhaus Goldberg, Freibad und Hallenbad sowie eine große Freiflächensolaranlagen in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Sindelfingen an der A81.
| Anlage | Leistung BHKW | Leistung Kessel |
|---|---|---|
| Heizkraftwerk Grund | 2.200 kW | 40.000 kW |
| Energiezentrale Technologiepark H130 | 2.200 kW | 2.500 kW |
| Heizzentrale Dagersheim | 1.000 kW | 5.000 kW |
Zusätzlich verfügen wir über Contractinganlagen im Böblinger Rathaus, im Höfle, in der Stuttgarter Str., Panoramastraße und Otto-Lilienthal-Straße mit einer gesamten Wärmeerzeugerleistung von rund 3.500 kW.
Wir wollen die Energieversorgung in Böblingen nachhaltig gestalten und weiterentwickeln. Kurz gesagt: Wir sorgen dafür, dass Böblingen zuverlässig und klimaschonend mit Energie versorgt wird – heute und in Zukunft.
Emil Nagy,
Abteilungsleiter Erzeugung & Anlagen
Technischer Prokurist
Abwasser wird zur Energiequelle: In Böblingen entsteht ein innovatives Projekt, das CO₂-freie Wärme für die Mineraltherme und das Freibad liefert – effizient, nachhaltig und lokal gedacht.