Übernahme der Gas- und Strom-Netze

Die Stadtwerke Böblingen haben ihr Strom- und Gas-Netz aktuell an die Netze BW GmbH verpachtet. Diese Pachtverträge laufen zum 30.06.2023 aus. Außerdem sieht der Konsortialvertrag, der bei der Gründung der Stadtwerke Böblingen vor zehn Jahren geschlossen wurde, vor, dass die Netze nach Ablauf des Vertrages an die SWBB übergehen sollen.

In der Sitzung des Böblinger Gemeinderats am 27. April 2022 haben die Stadträtinnen und Stadträte einstimmig die eigenständige Übernahme der Gas- und Strom-Netze durch die Stadtwerke beschlossen. Die Stadtwerke Böblingen GmbH übernehmen somit ab 01.01.2024 für Gas und ab 01.01.2026 für Strom den eigenständigen Netzbetrieb. Dies entspricht der Empfehlung der Böblinger Stadtverwaltung und der SWBB-Geschäftsführung.

Christine Tomschi und Alfred Kappenstein, Geschäftsführung der Stadtwerke Böblingen

Die eigenständige Übernahme der Netze ist für uns als Stadtwerke sowohl wirtschaftlich als auch regulatorisch die beste Lösung.

Die Einigung, die Übernahme in einem zweistufigen Modell (Gas-Netz zum 01.01.2024 und Strom-Netz zum 01.1.2026) umzusetzen, gibt uns als Stadtwerk den nötigen Spielraum für die notwendige interne Organisation und den Aufbau von Prozessen.

So treiben wir künftig Klimaschutz, Energiewirtschaft und Mobilitätswende zielgerichtet voran.

Dr Stefan Belz,

Oberbürgermeister Böblingen

Dr. Stefan Belz, Oberbürgermeister Böblingen

„Die Übernahme der Strom- und Gasnetze durch unsere Stadtwerke ist eine strategisch wichtige Entscheidung und eine Weichenstellung für die Zukunft der Energieversorgung in unserer Stadt. So treiben wir künftig Klimaschutz, Energiewirtschaft und Mobilitätswende zielgerichtet voran. Gerade bei der anstehenden kommunalen Wärmeplanung und bei künftigen Kooperationen sind wir mit dieser Entscheidung gut und flexibel für die Zukunft aufgestellt.“

Steffen Ringwald, Geschäftsführer Netze BW

„In den Gas- und vor allem in den Stromverteilnetzen findet die Energiewende statt. Daher legen die Stadtwerke Böblingen zu Recht ein großes Augenmerk auf den Betrieb und die Weiterentwicklung dieses Teils der Infrastruktur ihrer Stadt. Mit der Übergabe des Netzbetriebs hält die Netze BW eine Zusage aus der Gründungsphase der Stadtwerke ein. Sie wird den Stadtwerken auch weiterhin partnerschaftlich zur Seite stehen, wenn es um die Bewältigung der anspruchsvollen Aufgabe eines effizienten und versorgungssicheren Netzbetriebs geht.“

Anteilseigner der Stadtwerke Böblingen sind die Stadt Böblingen mit 59 Prozent und die EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH mit 41 Prozent. Von der Stadt Böblingen haben die SWBB die Gesellschaftsanteile an der Fernwärme-Transportgesellschaft (FTG), die die Fernwärmenetze von Böblingen und Sindelfingen verbindet, übernommen. Zudem sind die SWBB für die Fernwärme-Leitung vom Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) nach Böblingen verantwortlich.